Verband der Deutschen Federnindustrie e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verbandsporträt
  • Mitglieder
  • Technik & Forschung
  • Veranstaltungen & Messen
  • Federnlexikon
  • Ausbildung
  • eLearning-Portal
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum

Volltextsuche

Mitglieder-Login

E-Mailadresse


Passwort


Passwort vergessen?
Verband der Deutschen Federnindustrie e.V.

Federnlexikon

Unser Federnlexikon erklärt Ihnen die verschiedenen Arten der Federn und ihre diversen Einsatzbereiche.

Kaltgeformte Federn

Drahtformfedern

Drahtformfedern

Vielfältiger Einsatz in Maschinen- und Anlagenbau, Formenvielfalt unbegrenzt

Dreh- und Schenkelfedern

Dreh- und Schenkelfedern

Einsatz im Maschinen- und Anlagenbau und vielen Gebrauchsartikeln sowie Automobil- und Elektroindustrie. 
Aufgabe: Übertragung eines Drehmoments, Speicherung einer Verdrehungsarbeit

Druckfedern

Druckfedern

Einsatz in der Automobilindustrie (u.a. als Ventilfedern), Elektroindustrie, Anlagen- und Maschinenbau, Gebrauchsgütern. Aus Rund- oder Profil-Draht gefertigt.

Bogenfedern

Bogenfedern

Hauptanwendung im Zweimassenschwungrad, Aufgabe: Schwingungsdämpfung, Aufnahme von Momenten

Federringe

Federringe

Einsatz in der Automobilindustrie, Elektroindustrie, Anlagen- und Maschinenbau.

Flachformfedern

Flachformfedern

Vielfältiger Einsatz in Maschinen- und Anlagenbau und der Automobilindustrie; unbegrenzte Formenvielfalt.

Spiralfedern

Spiralfedern

Anwendungen in der Automobilindustrie (z.B. Sicherheitsgurte, Fensterheber, Schlösser), Anlagen- und Maschinenbau, mechanische und feinmechanische Geräte.

Stanz- und Biegeteile

Stanz- und Biegeteile

Hauptanwendung im Anlagen- und Maschinenbau, in der Automobilindustrie und Elektroindustrie, teilweise ohne Federungsfunktion.

Tellerfedern

Tellerfedern

Hauptanwendungen in der Automobilindustrie (Bremse, Kupplung), Anlagen- und Maschinenbau, Elektroindustrie (Kraftschalter, Druckwächter).

Torsionsstabfedern

Torsionsstabfedern

Anwendungen im Anlagen- und Maschinenbau, in der Automobilindustrie (Motorhaube, Kofferraumdeckel).
Einsetzbar in langen, schmalen Einbauräumen.

Zugfedern

Zugfedern

Einsatz in der Automobilindustrie (z.B. Motorhaube, Kofferraumdeckel), Elektroindustrie, Anlagen- und Maschinenbau. Viele Gebrauchsartikel.

Federzinken

Federzinken

Einsatz in Agrarwirtschaft

Fahrzeugtrag- und sonstige Federn kalt- und warmgeformt

Drehstabfedern

Drehstabfedern

Hauptanwendung in der Automobilindustrie. Beanspruchung durch ein Torsionsmoment. Vorteile: niedriges Federgewicht, geringes Bauvolumen bei ausreichender Läge.

Formfedern

Formfedern

aus Rund- oder Flachmaterial, Formenvielfalt unbegrenzt. Hauptanwendung in Industrie und Bergbau, Aufnahme von Kräften und Momenten.

Kegelstumpffedern

Kegelstumpffedern

Auch Puffer- oder Evolut-Federn genannt. Hauptanwendung im Schienenfahrzeugbau (hohe Kraftaufnahmen bei geringen Platzbedarf, kleine Federwege) 
Maschinen- und Anlagenbau.

Parabelfedern

Parabelfedern

Hauptanwendungen in der Automobilindustrie (Fahrzeugtragelemente für Lkw, Schienenfahrzeuge), Anlagen- und Maschinenbau. Unterschied zu Trapezfedern: größere Vormaterialdicke, Auswalzen der Federenden.

Schraubendruckfedern

Schraubendruckfedern

Warm- und kaltgeformt; Hauptanwendung im Fahrzeugbau (z.B. Fahrzeugtragelemente für Pkw/Lkw und Schienenfahrzeuge), Anlagen- und Maschinenbau (auch bei Fundamentabfederungen)

Stabilisatoren

Stabilisatoren

Warm- und kaltgeformt aus Vollmaterial oder Rohr. Hauptanwendung in der Automobilindustrie beim Einbau in Lkw und Pkw an Vorder- und Hinterachsen, Federelement, das der Rollneigung des Fahrzeugs entgegenwirkt.

Trapezfedern

Trapezfedern

Hauptanwendungen im Fahrzeugbau (Fahrzeugtragelemente für Lkw, Schienenfahrzeuge und Landmaschinen), der Bauindustrie (Bagger, Förderkörbe), Maschinen- und Anlagenbau

Verband der Deutschen Federnindustrie e.V.
  • Verband der Deutschen Federnindustrie e.V.
    E-Mail: ed.dnabrevnredef@ofni - Telefon: +49 (0) 23 31 / 95 88 - 51 - © 2018