VDFI
  • Verband
    • Verbandsporträt
    • VDFI-Vorstand
    • VDFI-Team
    • Netzwerk
    • Kartellrecht
    • Federnlexikon
    • Fachwörterbuch
    • Fachliteratur
  • Aktivitäten
    • Seminare / Weiterbildung
    • Arbeitskreise
    • Gemeinschaftsforschung
    • Normung
    • VDFI-Erfahrungsaustausch
    • Beratung
    • Statistik
    • VDFI-Richtlinien
    • Umwelt
    • E-Learning
  • Mitglieder
    • Mitgliederliste
    • Mitgliedschaft
  • Terminkalender
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
    • WSM-Informationen
    • Informationen für Mitglieder
    • MGV 2022 Friedrichshafen
    • Forschungsprojekte
    • Juristische Kurzgutachten
    • VDFI-Lieferantenbewertung
    • FSV-FORSCHUNGSREPORT
  • Profil
  • LinkedIn
  • Suche
  • Menü Menü
LOGIN LOGIN

Search

AKTIVITÄTEN

GEMEINSCHAFTSFORSCHUNG

Hier gelanden Sie zum Terminkalender, der auch die nächsten Sitzungen der projektbegleitenden Ausschüsse von Forschungsvorhaben enthält.

Eine der grundlengenden Aufgaben des VDFI ist die Initiierung und Koordinierung von nationalen und internationalen Forschungsvorhaben. Die Forschungsschwerpunkte umfassen die Themenspektren aller technischen Federn.

Im Rahmen der Forschungsvorhaben sollen unsere Mitglieder, insbesondere die  KMU,  ihre gemeinsamen technischen Probleme durch gemeinsame Forschungsaktivitäten lösen. In mehreren Ausschüssen befassen sich die Mitarbeiter/innen der projektbegleitenden Ausschüsse mit Forschungsthemen hinsichtlich:

  • Dauer- und Schwingfestigkeitfestigkeit
  • Eigenfrequenz
  • Einfluss von Begleitelemente| Mikrolegierungen
  • Korrosion
  • Relaxationverhalten
  • Rückfederung
  • Sonderwerkstoffe
  • Werkstoff und Fertigungseinflüsse
  • etc.

Aktuell werden die Forschungsvorhaben vorwiegend durch Förderprogramme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), insbesondere durch das Förderprogramm Industrielle Gemeinschafts­forschung IGF des AiF‘s finanziert.

Der Ablauf von der Idee bis zum Projektstart eines Forschungsvorhabens ist Folgender:

PUBLIKATIONEN

Der VDFI ist seit mehr als 50 Jahren in der Forschung tätig. So sind in dieser Zeit eine Vielzahl an Forschungsergebnissen entstanden.

Ein Überblick über die Forschungsergebnisse können Sie der unteren Liste entnehmen:

Proj.-Nr.JahrTitel
IGF 19693 BR2020Erneuerung der Dauerfestigkeitsschaubilder für kaltgeformte Schraubendruckfedern in DIN EN 13906-1
mit methodisch rechnerischer Herangehensweise
IGF 19125 BG2020Bewertung der Zuverlässigkeit von keramischen Federn für korrosive Umgebungen und hohe Temperaturen
IGF 19085 BR2019Standmengenerhöhung von Schneidaktivelementen beim Scherschneiden federharter Bänder durch die quantitative
Charakterisierung und Bewertung fertigungstechnischer Einflussgrößen
IGF 18992 BR2019Kriech- und Relaxationsverhalten von Federstahldrähten in Federn
IGF 18576 N2019Entwicklung einer standardisierten Auswertemethode zur betriebsfesten Auslegung von Schraubendruckfedern bei variabler Beanspruchung
IGF 18495 BG2019Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Federn und Federelemente
IGF 18067 BR2019Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur Herstellung hochfester Federdrähte aus unlegiertem Kohlenstoffstahl
mit erhöhtem Cu- und Sn-Gehalt
IGF 17627 BR2015Wärmebehandlung von kalt geformten Federn
IGF 17423 BG2016Rückfederungsverhalten federharter Bänder beim Biegen
IGF 17627 BR2015Wärmebehandlung von kalt geformten Federn
IGF 16999 BR2015Betriebsfeste Auslegung von Schraubendruckfedern unter Verwendung dynamischer Materialkennwerte aus Umlaufbiegeprüfungen
IGF 16873 N2014Untersuchung von Werkstoff- und Fertigungseinflüssen auf das Langzeitschwingverhalten von Schraubenfedern
IGF 16217 BR2011Funktions- und fertigungsrelevante Kennwerte für Federstahldraht und Federband (Federstahldraht- und Federbandkennwerte)
IGF 15747 BR2010Lebensdauervorhersage für Schraubendruckfedern
IGF 15064 N2010Untersuchung der Dauerhubfestigkeit von Schraubenfedern im Bereich extrem hoher Schwingspielzahlen
(Langzeitschwingverhalten von Schraubenfedern)
IGF 14306 BR2009Ermittlung von funktions- und fertigungsrelevanten Federdrahtkennwerten (E- und G-Modul)
IGF 14198 N2008Untersuchung des Korrosionsschutzes an Schraubenfedern für Schienenfahrzeuge
AiF 13409 N2005Optimierung der Grenzwerte von Begleitelementen durch innovative Behandlung SiCr-legierter hochfester Stähle für Schraubenfedern
AVIF A 1572005Patentiert kaltgezogene Stahldrähte für vorwiegend statisch beanspruchte Federn mit verbesserten Gebrauchseigenschaften
AiF 12573 B2003Einflüsse der End- und Übergangswindungen auf Funktion und Betriebsverhalten von kaltgeformten Schraubendruckfedern
AVIF A 1552002Ergänzende Schwingfestigkeitsuntersuchungen an einzelnen Tellerfedern und Tellerfedersäulen beliebiger Schichtung
AiF 12287 N2002Ermittlung von Dauerfestigkeits- und Relaxationsschaubildern für hochbeanspruchte Schraubendruckfedern
AiF 12125 N2002Verbesserung des Korrosionsschutzes für höherfeste Nutzfahrzeugbauteile
AVIF A 1152000Schwingfestigkeitsuntersuchungen an einzelnen Tellerfedern und an Tellerfedersäulen beliebiger Schichtung
AiF 11170 B1999Herstellung von Schraubendruckfedern mit höherem elastischen Formänderungsvermögen
AiF 10709 N1999Einflussmöglichkeiten auf die Wirkung von Begleitelementen in hochfesten Federstählen
AiF 10337 B1997Gestaltabhängige Kennwerte zur Berechnung der Eigenfrequenzen von Schraubenfedern
AiF 10092 B1997Technologien zur Ausschussminimierung in der Schraubenfedernfertigung
AiF 10032 B1997Übertragbarkeit metallkundlicher Erkenntnisse thermomechanisch behandelter Federstähle auf die betriebliche Fertigung
sowie der Ermittlung von Prozessparametern für den Aufbau einer kontinuierlichen Blattfedernproduktion
AiF 96041996Untersuchung der Schwingfestigkeit unterschiedlich beschichteter, hochfester Nutzfahrzeugbauteile unter Korrosionseinfluss
AiF 9232 B1995Quer-Eigenfrequenzen von zylindrischen Schraubenfedern aus runden Drähten
AiF 89791995Verbesserung mechanischer Eigenschaften von Federstählen durch Mikrolegierung und thermomechanische Behandlung
AiF 87881994Elektrochemische Prüfmethode zur Bewertung von Beschichtungssystemen auf Federn
AiF 87031994Elektrochemische Untersuchungen organischer Lacke auf Federstahl unter schwingender Beanspruchung
AiF 79661991Einfluss unterschiedlicher Anlassbedingungen auf die Zähigkeit hochfester Federstähle
AiF 79651992Einfluss unterschiedlicher Anlassbedingungen auf das Verhalten von Federstählen hoher Festigkeit
bei schwingender Beanspruchung
AiF 77381993Ermittlung von Dauerfestigkeitsschaubildern für biegebeanspruchte Federbänder und -drähte
AiF 70421990Einfluss verschiedener Randschichtzustände auf die Schwingfestigkeit hochvergüteter Parabelfedern
AiF 59961988Untersuchung der Schwingfestigkeitseigenschaften von Federstählen unter Korrosionseinfluss
AiF 49501983Tieftemperaturverhalten von hochfesten Vergütungsstählen
AiF 44091983Dauerfestigkeitsuntersuchungen an biegebeanspruchten Federn aus Federbandstahl
AiF 32201974Einfluss nichtmetallischer Einschlüsse auf die Ermüdung von vergütetem Federstahl der Güte 55Cr3
1991Biegeschwellfestigkeit von Federbändern und -drähten im Temperaturbereich von -40° bis + 85° C
(Forschungsvorhaben der TU Darmstadt, 1991)
1987Setzverhalten von Federstählen (Forschungsvorhaben der Ruhr-Universität Bochum, 1987)
1984Kälteverhalten von Parabelfedern (Forschungsvorhaben der Ruhr-Universität Bochum, 1984)

Abschlusszusammenfassungen der VDFI-Forschungsvorhaben können kostenfrei unter Nennung der Projekt-Nr. per E-Mail angefordert werden bei weinrich@federnverband.de oder bei grawe@federnverband.de. Die Langfassungen der Schlussberichte stellen wir VDFI-Mitgliedern kostenfrei zur Verfügung. Nicht-Mitglieder können Langfassungen der Schlussberichte ebenfalls anfragen, sie erhalten dann ein Angebot.

Verband der Deutschen Federnindustrie e.V.
Goldene Pforte 1
58093 Hagen

T 0049 2331 9588 51
F 0049 2331 9587 51
info@federnverband.de

  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2020
Nach oben scrollen