AKTIVITÄTEN
E-LEARNING
Das E-Learning-Portal ist nur für VDFI-Mitglieder zugänglich!
Wenn Sie für den bisherigen E-Learning-Auftritt Zugangsdaten hatten, ist für die Erstanmeldung im neuen Web-Auftritt nun einmalig ein Zurücksetzen des Kennwortes erforderlich. Bitte benutzen Sie dafür die “Passwort vergessen”-Funktion links in der Navigation.
Sollte Sie einen Zugang zum geschützten Bereich der VDFI-Homepage besitzen, aber keinen Zugang zum E-Learning-Portal haben, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an info@federnverband.de mit dem Betreff “VDFI-E-Learning-Portal”. Der Zugang wird Ihnen dann kurzfristig freigeschaltet.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Das Portal befindet sich aktuell noch in Bearbeitung.
WAS IST E-LEARNING?
Unter E-Learning versteht man das Lehren und Lernen mittels elektronischer Medien. Das VDFI-E-Learning ist eine fundierte Wissenssammlung, die weitreichende Informationen rund um das Thema Federnherstellung beinhaltet.
- Schulung / Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter/innen
- Förderung des Verständnisses der Abläufe im Federherstellungsprozess
- Nachschlagewerk und Wissensbasis
- Sensibilisierung für Fehlerquellen
- Die nachfolgend verlinkte pdf-Datei gibt Ihnen einen kurzen Überblick über das VDFI-E-Learning-Portal und zeigt Beispiele von Inhalten.
WIE BEKOMME ICH ZUGANG ZUM E-LEARNING?
Mitarbeiter/innen von VDFI-Mitgliedsfirmen stellen wir gerne Zugangsdaten zur Verfügung. Senden Sie uns eine E-Mail (info@federnverband.de) mit dem Betreff “VDFI-E-Learning-Portal” und wir senden Ihnen Ihre persönlichen Zugangsdaten zu.
ES IST NOCH LANGE NICHT GESCHAFFT!
Das VDFI-E-Learning-Portal soll leben! Deshalb sind Tipps und Anregungen zur Verbesserung und/oder Ergänzung – sowie gerne auch Lob – ausdrücklich erwünscht. Ihre Anregungen lassen Sie bitte dem Ersteller-Arbeitskreis zukommen.
Bei Interesse an der Mitarbeit in diesem Arbeitskreis, z. B. zur Erweiterung des Portals oder zur Beschreibung anderer Federtypen, können Sie sich gerne an den VDFI-Arbeitskreis E-Learning wenden.
- Alexander Daser, Richard Daiker GmbH, Fellbach
- Dr. Veronika Geinitz, Technische Universität Ilmenau
- Derk Micke, Federnwerke J.P. Grueber GmbH & Co. KG, Hagen
- Tim Reiber, Reiber GmbH, Rodgau
- Georg Rennen, Pieron GmbH, Bocholt
- Matthias Schäfauer, Hans Ziller GmbH, Böhmenkirch
- Dietrich Voß, Voss Federn GmbH & Co. KG, Witten
- Uwe Wank, Federnfabrik Dietz GmbH, Neustadt
Ansprechpartner im VDFI:
Thorsten Grawe, E-Mail: grawe@federnverband.de
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Die Informationen innerhalb dieser Website / Programms wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, allerdings übernimmt der VDFI keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder sonstige Qualität der vom ihm bereitgestellten Informationen. Der VDFI behält sich ausdrücklich das Recht vor
a) Teile des Angebots oder das gesamte Angebot ohne vorhergehende Ankündigung zu verändern, zu ergänzen oder gänzlich zu löschen
b) das Angebot zeitweise oder endgültig einzustellen
Haftungsansprüche gegen den VDFI bezüglich Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen oder die Nutzung veralteter, fehlerhafter, unvollständiger oder sonstiger in der Qualität mangelhaften Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Anbieters kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Weiterführende Informationen wie zum Beispiel zu abgeschlossenen VDFI-Forschungsvorhaben und den zugehörigen Ergebnissen erhalten Sie direkt beim VDFI.