VDFI
  • Verband
    • Verbandsporträt
    • VDFI-Vorstand
    • VDFI-Team
    • Netzwerk
    • Kartellrecht
    • Federnlexikon
    • Fachwörterbuch
    • Fachliteratur
  • Aktivitäten
    • Seminare / Weiterbildung
    • Arbeitskreise
    • Gemeinschaftsforschung
    • Normung
    • VDFI-Erfahrungsaustausch
    • Beratung
    • Statistik
    • VDFI-Richtlinien
    • Umwelt
    • E-Learning
  • Mitglieder
    • Mitgliederliste
    • Mitgliedschaft
  • Terminkalender
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
    • WSM-Informationen
    • Informationen für Mitglieder
    • MGV 2022 Friedrichshafen
    • Forschungsprojekte
    • Juristische Kurzgutachten
    • VDFI-Lieferantenbewertung
    • FSV-FORSCHUNGSREPORT
  • Profil
  • LinkedIn
  • Suche
  • Menü Menü
LOGIN LOGIN

Search

AKTIVITÄTEN

ARBEITSKREISE

Zu verschiedenen Themen gibt es im VDFI Arbeitskreise. Arbeitskreise können dauerhaft, also über viele Jahre, teilweise Jahrzehnte eingerichtet sein, aber auch adhoc zu aktuellen Themen einberufen werden.
Die Arbeitskreistreffen finden in der Regel zweimal im Jahr statt. Die Teilnahme steht Mitarbeitern von Mitgliedsfirmen offen.

An allen Sitzungen der Arbeitskreise  sitzt ein Mitarbeiter des VDFI der gemeinsam mit allen teilnehmenden Unternehmen und Personen auf die Einhaltung der kartellrechtlichen Regeln zu achten hat.

Arbeitskreis Qualitätsmanagement

Dies ist der älteste Arbeitskreis im VDFI. Die erste Sitzung hat am 05. März 1987 stattgefunden.

Die Qualitätsthemen verändern sich kontinuierlich, stets kommen neue Anforderungen hinzu. Die Mitglieder des Arbeitskreises Qualitätsmanagement tauschen sich bei den Treffen über aktuelle Qualitätsmanagementthemen aus. Außerdem werden für einige Treffen Kurzvorträge organisiert.

Immer unter dem Gesichtspunkt „Qualität“ bzw. „Qualitätsverbesserung“ hat der Arbeitskreis in den vergangen Jahren Werksbesuche bei Zulieferern sowie in der Abnehmerindustrie durchgeführt.

Der Arbeitskreis Qualitätsmanagement hat weiterhin die VDFI-Lieferantenbewertung ins Leben gerufen. Die VDFI-Lieferantenbewertung wird inzwischen seit über 20 Jahren durchgeführt und ist eine feste Institution sowohl bei den ordentlichen Mitgliedsfirmen als auch in der Zulieferindustrie.

Arbeitskreis Patente

Der Arbeitskreis diskutiert in seinen Sitzungen Patentschriften/-anmeldungen, die möglicherweise mehrere Verbandsmitglieder betreffen können. Die zu diskutierenden Patentschriften werden von den Arbeitskreismitgliedern in den Arbeitskreis eingebracht.

Der VDFI führt im Auftrag seiner Mitglieder Patenteinspruchsverfahren durch. Dies ist an bestimmte Regeln geknüpft.

  • Patente von Verbandsmitgliedern werden nicht angegriffen
  • Mindestens zwei Mitgliedsfirmen müssen den Patenteinspruch befürworten.
  • Die Kosten werden durch die beteiligten Mitgliedsunternehmen getragen.

Der Vorteil für das Mitgliedsunternehmen ist neben der Kostenreduzierung, dass die Firma nicht selbst als Einsprechender auftritt.

Die am Einspruch beteiligten Mitgliedsfirmen werden jeweils über den Stand des Patenteinspruchs informiert, die Inhalte der einzureichenden Schriftsätze werden mit den Mitgliedsfirmen abgestimmt.

Wenn Ihnen durch Ihre firmeninterne Patentüberwachung Anmeldungen/Patente auffallen, die mehrere Verbandsmitglieder betreffen könnten, können Sie uns die Patentnummer(n) gerne mitteilen (per E-Mail an grawe@federnverband.de). Die Schriften werden dann in der nächsten Sitzung des Patent-Arbeitskreises besprochen.

Die aktuellen Arbeitskreis-Termine finden Sie im Terminkalender.

Arbeitskreis BWA

Mitglied im Arbeitskreis BWA sind die Geschäftsführer der ordentlichen Mitgliedsunternehmen sowie betrieblich Verantwortliche.

Der Arbeitskreis tauscht sich über die Entwicklungen des Marktes, sowohl des Kunden- als auch des Materialmarktes, aus. Aktuelle wirtschaftliche Themen und Problematiken werden mit Blick auf die Federnindustrie diskutiert. In regelmäßigen Abständen werden Fachvorträge von Gastreferenten gehalten.

Die Gruppe versucht Lösungsansätze zu entwickeln und zu dokumentieren.

Zweimal jährlich trifft sich der Arbeitskreis an unterschiedlichen Orten.

Arbeitskreis Junioren

Arbeitskreis Junioren

Der Juniorenkreis ist ein Netzwerk aus Nachwuchs- und Führungskräften von Unternehmen der Federnindustrie. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Junioren bereits im Unternehmen tätig sind oder noch in Ausbildung oder Studium stecken.

Er bietet ein Forum in dem die Junioren Erfahrungen austauschen, tagesaktuelle Fragen diskutieren und sich gegenseitig Hilfestellung anbieten können. Unternehmensnachfolger werden an die Arbeit des Verbandes herangeführt.

Arbeitskreis Band

Primäres Ziel des AK-Band ist es laufende Forschungsvorhaben im Bereich Band zu begleiten und zu unterstützen. Weiterhin ist es Aufgabe des AK Bands der Forschungsbedarf für die Federnbranche in Bereich band zu eruieren und neue Forschungsvorhaben zu initiieren. Zu den relevanten Themen gehören den Werkzeugverschleiß, Rückfederung, etc. Bei Bedarf werden Normungsrelevante Themen besprochen.

Arbeitskreis Tellerfedern

Der Arbeitskreis Tellerfedern beschäftigt sich mit allen Themen rund um die Tellerfedern.

Folgende Themen werden bei den Sitzungen besprochen und diskutiert:

  • Ausrichtung für die künftige Forschung
  • Tellerfeder-Normung
  • Tellerfederrelevante Patente

Arbeitskreis Werkstoffe

Der Arbeitskreiswerkstoffe setzt sich mit den verschiedenen Aspekten von Werkstoffen auseinander.

Zu diesen Themen gehören unter anderen der

  • Einsatz von Sonderwerkstoffe wie. Z.B. Keramik, Kunststoff, amorphe Metalle
  • Die Problematik von Korrosion oder Wasserstoffversprödung
  • Verfahren und Methoden zur Rissdetektion werden ebenfalls
  • Fahrzeugfedern Federnbrüche

Im Rahmen des AK werden ebenfalls die VDFI Richtlinien

  • Eigenspannungsmesssung,
  • Metallische Strahlmittel

besprochen diskutiert und bei Bedarf aktualisiert

Arbeitskreis Nachhaltigkeitsanforderungen (CO2)

Der jüngste Arbeitskreis des VDFI informiert über das Thema Nachhaltigkeitsanforderungen in der Lieferkette.

An vorderster Stelle steht der Austausch der Mitglieder zur Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen sowie Vorträge von Fachleuten, Entwicklung von Ideen, Erarbeitung von Konzepten  und die Umsetzung in den Unternehmen.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

TERMINKALENDER

KONTAKT

Verband der Deutschen Federnindustrie e.V.

Goldene Pforte 1 • 58093 Hagen
T 0049 2331 9588 51
F 0049 2331 9587 51
info@federnverband.de

Verband der Deutschen Federnindustrie e.V.
Goldene Pforte 1
58093 Hagen

T 0049 2331 9588 51
F 0049 2331 9587 51
info@federnverband.de

  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2020
Nach oben scrollen