VDFI
  • Verband
    • Verbandsporträt
    • VDFI-Vorstand
    • VDFI-Team
    • Netzwerk
    • Kartellrecht
    • Allg. Wissen Federn
  • Aktivitäten
    • Seminare / Weiterbildung
    • Arbeitskreise
    • Gemeinschaftsforschung
    • Normung
    • VDFI-Erfahrungsaustausch
    • Beratung
    • Statistik
    • VDFI-Richtlinien
    • Umwelt
    • E-Learning
  • Mitglieder
    • Mitgliederliste
    • Mitgliedersuche
    • Mitgliedschaft
  • Terminkalender
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
    • FSV-FORSCHUNGSREPORT
    • Coronavirus-Information
    • MGV 2020 (online)
    • Forschungsprojekte
    • Juristische Kurzgutachten
    • VDFI-Lieferantenbewertung
  • Profil
  • Suche
  • Menü Menü
LOGIN LOGIN

Search

VERBAND

ALLGEMEINES WISSEN FEDERN

FEDERNLEXIKON

Unser Federnlexikon erklärt Ihnen die verschiedenen Arten der Federn und ihre diversen Einsatzbereiche.

Kaltgeformte Federn

Drahtformfedern

Drahtformfedern

Vielfältiger Einsatz in Maschinen- und Anlagenbau, Formenvielfalt unbegrenzt

VDFI
Dreh- und Schenkelfedern

Dreh- und Schenkelfedern

Einsatz im Maschinen- und Anlagenbau und vielen Gebrauchsartikeln sowie Automobil- und Elektroindustrie.
Aufgabe: Übertragung eines Drehmoments, Speicherung einer Verdrehungsarbeit

VDFI
Druckfedern

Druckfedern

Einsatz in der Automobilindustrie (u.a. als Ventilfedern), Elektroindustrie, Anlagen- und Maschinenbau, Gebrauchsgütern. Aus Rund- oder Profil-Draht gefertigt.

VDFI
Bogenfedern

Bogenfedern

Hauptanwendung im Zweimassenschwungrad
Aufgabe: Schwingungsdämpfung, Aufnahme von Momenten

VDFI
Federringe

Federringe

Einsatz in der Automobilindustrie, Elektroindustrie, Anlagen- und Maschinenbau.

VDFI
Flachformfedern

Flachformfedern

Vielfältiger Einsatz in Maschinen- und Anlagenbau und der Automobilindustrie; unbegrenzte Formenvielfalt.

VDFI
Spiralfedern

Spiralfedern

Anwendungen in der Automobilindustrie (z.B. Sicherheitsgurte, Fensterheber, Schlösser), Anlagen- und Maschinenbau, mechanische und feinmechanische Geräte.

VDFI
Stanz- und Biegeteile

Stanz- und Biegeteile

Hauptanwendung im Anlagen- und Maschinenbau, in der Automobilindustrie und Elektroindustrie, teilweise ohne Federungsfunktion.

VDFI
Tellerfedern

Tellerfedern

Hauptanwendungen in der Automobilindustrie (Bremse, Kupplung), Anlagen- und Maschinenbau, Elektroindustrie (Kraftschalter, Druckwächter).

VDFI
Torsionsstabfedern

Torsionsstabfedern

Anwendungen im Anlagen- und Maschinenbau, in der Automobilindustrie (Motorhaube, Kofferraumdeckel).
Einsetzbar in langen, schmalen Einbauräumen.

VDFI
Zugfedern

Zugfedern

Einsatz in der Automobilindustrie (z.B. Motorhaube, Kofferraumdeckel), Elektroindustrie, Anlagen- und Maschinenbau. Viele Gebrauchsartikel.

VDFI
Federzinken

Federzinken

Einsatz in Agrarwirtschaft

VDFI

Fahrzeugtrag- und sonstige Federn kalt- und warmgeformt

Drehstabfedern

Drehstabfedern

Hauptanwendung in der Automobilindustrie. Beanspruchung durch ein Torsionsmoment. Vorteile: niedriges Federgewicht, geringes Bauvolumen bei ausreichender Läge.

VDFI
Formfedern

Formfedern

aus Rund- oder Flachmaterial, Formenvielfalt unbegrenzt. Hauptanwendung in Industrie und Bergbau, Aufnahme von Kräften und Momenten.

VDFI
Kegelstumpffedern

Kegelstumpffedern

Auch Puffer- oder Evolut-Federn genannt. Hauptanwendung im Schienenfahrzeugbau (hohe Kraftaufnahmen bei geringen Platzbedarf, kleine Federwege)
Maschinen- und Anlagenbau.

VDFI
Parabelfedern

Parabelfedern

Hauptanwendungen in der Automobilindustrie (Fahrzeugtragelemente für Lkw, Schienenfahrzeuge), Anlagen- und Maschinenbau. Unterschied zu Trapezfedern: größere Vormaterialdicke, Auswalzen der Federenden.

VDFI
Schraubendruckfedern

Schraubendruckfedern

Warm- und kaltgeformt; Hauptanwendung im Fahrzeugbau (z.B. Fahrzeugtragelemente für Pkw/Lkw und Schienenfahrzeuge), Anlagen- und Maschinenbau (auch bei Fundamentabfederungen)

VDFI
Stabilisatoren

Stabilisatoren

Warm- und kaltgeformt aus Vollmaterial oder Rohr. Hauptanwendung in der Automobilindustrie beim Einbau in Lkw und Pkw an Vorder- und Hinterachsen, Federelement, das der Rollneigung des Fahrzeugs entgegenwirkt.

VDFI
Trapezfedern

Trapezfedern

Hauptanwendungen im Fahrzeugbau (Fahrzeugtragelemente für Lkw, Schienenfahrzeuge und Landmaschinen), der Bauindustrie (Bagger, Förderkörbe), Maschinen- und Anlagenbau

VDFI

FACHLITERATUR

Handbuch Federn – Berechnung und Gestaltung im Maschinen- und Gerätebau

Manfred Meissner * Klaus Wanke
Verlag: Verlag Technik, Berlin
1988
ISBN 3-341-00457-2

Handbuch Federn – Berechnung und Gestaltung im Maschinen- und Gerätebau

Manfred Meissner * Klaus Wanke
Verlag: Verlag Technik, Berlin
1988
ISBN 3-341-00457-2

Handbuch Federn – Berechnung und Gestaltung im Maschinen- und Gerätebau

Manfred Meissner * Klaus Wanke
Verlag: Verlag Technik, Berlin
1988
ISBN 3-341-00457-2

Handbuch Federn – Berechnung und Gestaltung im Maschinen- und Gerätebau

Manfred Meissner * Klaus Wanke
Verlag: Verlag Technik, Berlin
1988
ISBN 3-341-00457-2

Handbuch Federn – Berechnung und Gestaltung im Maschinen- und Gerätebau

Manfred Meissner * Klaus Wanke
Verlag: Verlag Technik, Berlin
1988
ISBN 3-341-00457-2

Verhandlungen spüren – Emotionale Spannungen in Verhandlungen zuverlässig beherrschen
Dipl.-Ing. Eckhard Hahn
Verlag: Books on Demand
Auflage: 2 (01. September 2010)
ISBN-10: 3839190401
ISBN-13: 978-3839190401

Verband der Deutschen Federnindustrie e.V.
Goldene Pforte 1
58093 Hagen

T 0049 2331 9588 51
F 0049 2331 9587 51
info@federnverband.de

  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2020
Nach oben scrollen